Julian Rosefeldt
Nothing is Original / 24. Mai – 16. Sep 2025
Documentary in Flux
Revisiting the C/O Berlin Talent Award / 24. Mai – 16. Sep 2025
DIE WICHTIGSTEN INFOS AUF EINEN BLICK
Öffnungszeiten

Täglich 11:00–20:00

Anreise

Adresse
C/O Berlin Amerika Haus, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin

Bus und Bahn:
S+U Zoologischer Garten

Parken:
Parkhaus am Zoo

Tickets

Tickets vor Ort oder online.

Regulär / Ermäßigt:
12 Euro / 6 Euro

Gruppen (pro Person) regulär / ermäßigt:
10 Euro / 5 Euro

Freier Eintritt:
bis einschließlich 18 Jahre

Führungen

Öffentliche Führungen
Sa, So und an Feiertagen
14:00 (Deutsch) + 16:00 (Englisch)

Individuelle Führungen
Je nach Anfrage

Mehr dazu

© C/O Berlin Foundation
OPEN CALL

Share your C/O Berlin moments with us!

Teilt Eure schönsten C/O Berlin Momente aus den letzten 25 Jahren mit uns. Schickt uns Eure Erinnerungen, Fotos, Geburtstagswünsche und Anekdoten per Post, digital oder bringt sie einfach bei Eurem nächsten Ausstellungsbesuch mit. Im Sommer 2025 gestalten wir unseren Eingansbereich mit und für Euch.

© C/O Berlin Foundation . David von Becker
C/O Berlin unterstützen

Als Mitglied der C/O Berlin Friends besuchen Sie und Ihre Begleitung die Ausstellungen kostenfrei und genießen viele weitere Vorteile.

© Stephanie von Becker
Fotografie spielerisch kennen lernen

Mit den Formaten Junior, Teens und Adults bietet C/O Berlin die Möglichkeit, Fotografie, Film und Design unter professionellen Bedingungen kennen zu lernen und eigene spielerisch Ideen umzusetzen.

Überraschend, unterhaltsam, kreativ

Zu jeder Ausstellungseröffnung erscheint eine Ausgabe der kostenfreien C/O Berlin Zeitung mit Essays, Interviews und Texten von renommierten Autor:innen und Expert:innen. Überraschend, unterhaltsam, kreativ gestaltet und mit redaktionell ausgewählten Inhalten bündelt sie Themen rund um unsere Ausstellungen.


 

Die Vielen
Goldene Flagge
© Die Vielen
Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt.

Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. In diesem Land wurde schon einmal Kunst als entartet diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. 

Wir verbinden uns solidarisch mit Menschen, die durch eine rechtsextreme Politik immer weiter an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. 
Solidarität statt Privilegien. Es geht um Alle. Die Kunst bleibt frei!

Partner